Motocross und Enduro

Auf dieser Seite erhältst Du Informationen rund um den Motocross- und Endurosport.

 


Motocross selbst erleben

Der Einstieg in den Motocross-Sport ist immer möglich, natürlich je früher, desto besser. Wir haben zahlreiche Mitglieder die mit Ü40 angefangen haben sich für den Sport zu begeistern. Aktiv kann bis ins hohe Alter gefahren werden.

 

Wie es sich anfühlt, einmal selbst mit einer Motocross Maschine zu fahren, kann jeder auf dem Husarenring erleben.

 

Zu den regulären Öffnungszeiten an den Wochenenden können erste Fahrversuche unternommen werden. Für Kinder steht ein eigens hergerichteter Kids-Track zur Verfügung.

 

Eine weitere interessante Möglichkeit bietet die ADAC MX Academy. Der ADAC bietet in Zusammenarbeit mit dem Motorradhersteller KTM die Möglichkeit, bei einem Schnupperkurs richtiges Motocross-Feeling zu erleben. Ausgebildete und lizenzierte Trainer vermitteln den Teilnehmern das notwendige technische Verständnis und sorgen für die Sicherheit bei den ersten einfachen Fahrübungen. Das Angebot richtet sich an Kinder von 7 bis 12 Jahren die noch nie auf einem Motocross-Motorrad gesessen haben. Jeder Teilnehmer wird am Ende ein Erfolgserlebnis haben! Anmeldungen können unter www.adac-mx-academy.de vorgenommen werden. Die Plätze sind heiß begehrt und regelmäßig schnell ausgebucht.

 

Jedoch stehen auch bei dem regulären Kinder- und Jugendtraining 2 vereinseigene Mini-Crosser, je eine 50ccm und eine 65ccm, für die Kleinen zur Verfügung. Das 50ccm Motorrad ist mit einem Automatikgetriebe ausgestattet, schalten ist daher überflüssig. Die Kinder sollten sich sicher auf einem Fahrrad bewegen können und mind. 6 Jahre alt sein.

 

Die Trainer und aktiven Fahrer stehen darüber hinaus für Fragen rund um den aktiven Motocross Sport, sowie zu den nötigen Rahmenbedingungen zur Verfügung.

 

Was benötige ich? Wo erhalte ich es? Gibt es Risiken? Welche Kosten kommen auf mich zu?

Bei Interesse solltest Du einfach vorbeischauen. Wer bereits Schutzausrüstung hat, sollte diese ruhig mitbringen, es steht jedoch auch ein geringer Bestand zur Verfügung.

 

Motocross und Umwelt

Dem MSC Waldkappel-Breitau ist der Schutz unserer Umwelt besonders wichtig.

 

Nicht zuletzt natürlich auch, um die gesellschaftliche Akzeptanz unseres Sportes nicht negativ zu beeinträchtigen. Die meisten Vorurteile stimmen ganz einfach nicht.

Der Husarenring ist eine nach Bundesimmissionsschutzgesetz genehmigte Anlage. Alle durch den Betrieb verursachten Umweltauswirkungen sind so gering, dass der Schutz von Menschen, Tieren, Pflanzen, Böden, Wasser und  Atmosphäre im Sinne des Gesetzes gewährleistet ist.

 

Der MSC Waldkappel-Breitau sucht darüber hinaus aktiv Gespräche mit Umweltbehörden, Naturschutzverbänden, Förstern und vielen anderen Beteiligten.

 

Wir verpflichten uns zur Einhaltung der „Umweltrichtlinie des Deutschen Motorsportbundes“.

Die Richtlinie regelt Rahmenbedingungen für eine umweltverträgliche Ausführung von Motorsportveranstaltungen.

 

Jeder der unsere  Anlage benutzt muss schriftlich die Streckenordnung akzeptieren, welche wichtige Anforderungen aus der Richtlinie auch für den „normalen“ Trainingsbetrieb übernommen hat.

 

So dürfen z.B. nur Motoräder betrieben werden, die eine definierte Lautstärke nicht überschreiten. Zudem dürfen keine Fahrzeuge im Fahrerlager gewaschen werden. Ebenso ist eine benzinfeste Unterlage beim Betanken vorgeschrieben. Die Motorsportfahrzeuge müssen in einem technisch einwandfreien Zustand sein und die Fahrer dürfen nur mit einer entsprechenden Schutzausrüstung die Strecken benutzen.

 

 

Das ist uns noch nicht genug:

Wir führen regelmäßig freiwillige ökologische Maßnahmen durch. Dabei tun wir "Gutes" für Mensch und Umwelt in der Region.

  Werra Rundschau 10.03.2015

 

  Werra Rundschau 09.09.2013

Fotos

 

Ein anspruchsvoller Sport mit positiven Nebeneffekten

Neben sicheren und spektakulären Fahrtechniken sind auch weitere Eigenschaften erforderlich, um im Motocross- und Endurosport erfolgreich zu sein.

 

Ein Höchstmaß an Körperbeherrschung ist notwendig. Durch das Training werden insbesondere bei Kindern und Jugendlichen Gleichgewichtssinn und Motorik gestärkt. Aber auch Ehrgeiz  und soziales Engagement  werden durch Renngeschehen, Trainingstage und Vereinsarbeit gefördert.

 

Wie in jedem Sport führt nur intensives Training zu einer erfolgreichen Motocross Karriere. Neben dem fahrerischen Können gehören Disziplin, Kraft und Ausdauer zu den Eigenschaften eines erfolgreichen Motocross- oder Enduro Piloten. Um den Sport überregional erfolgreich zu betreiben, sind neben regelmäßigem Fahrtraining weitere Kraft- und Ausdauerübungen unabdingbar. Motocross- und Enduro sind Leistungssport.

 

Der Spaß steht im Vordergrund.

Trotzdem zählt der individuelle sportliche Gedanke, dafür ist es Motorsport. Aber vor allem ist Motocross eine äußerst interessante Freizeitbeschäftigung, die vor allem großen Spaß bietet. Schließlich wollen die allermeisten Fahrer keine Weltmeister werden! Entscheide selbst welche Ziele Du verfolgst.

 

Sicherheit steht  immer an erster Stelle

Natürlich sind Motocross und Enduro nicht ungefährlich, aber Stürze bleiben die Ausnahme. Umso wichtiger ist es, dass die Sportler richtig geschützt sind. Dabei darf nicht gespart werden. Eine entsprechend Schutzbekleidung ist hierbei ein „Muss“.

 

Schutzbekleidung Motocross und Enduro:

  • Helm

  • Brille

  • Neck-Brace

  • Brustpanzer oder Protektorenjacke

  • Ellenbogenschützer

  • Handschuhe

  • Protektorenhose optional

  • Knieschützer oder Orthesen

  • Motocross-Stiefel

  • Körperbedeckende Kleidung, idealerweise Cross-Hose und Cross-Shirt

  •  

Unterschied Motocross- und Enduromaschinen

Der Motocross- und Endurosport ist eine der faszinierendsten Sportarten. Beide Disziplinen haben in der Region eine lange Tradition und viele Fans.

 

Es wird grundsätzlich zwischen Motocross- und Enduromaschinen unterschieden. Bei den Enduros unterscheidet man weiterhin z.B. Sportenduros und Reiseenduros - in unserem Sport sind die Sportenduros relevant.

 

Crosser und Sportenduros unterscheiden sich technisch und optisch in nur wenigen Dingen. Während eine Sportenduro zwingend für den Strassenverkehr zugelassen sein muss, so ist das bei Motocross-Maschinen nicht der Fall.

 

Die Enduro hat demnach Lampe, Blinker, Kennzeichen und Co. Auf der Crossstrecke sind diese Anbauteile nicht erforderlich. Bei Veranstaltungen, wie z.B. bei „Rund um Waldkappel“ müssen alles teilnehmenden Motorräder dagegen den geltenden Zulassungs-Bestimmungen entsprechen. Einige Sonderbestimmungen greifen jedoch auch hier.

 

Ein Crossmotorrad hat im Regelfall ein härteres Fahrwerk und ist etwas anders übersetzt.

 

MotocrossEnduro

 

Seitenwagen / Gespanne

Bei einem Gespann handelt sich um ein geländegängiges Motorrad, das durch einen Fahrer und einen Beifahrer bedient wird. Durch Gewichtsverlagerung beeinflusst der Beifahrer die Fahrdynamik ganz entscheidend. Traditionell ist der MSC Waldkappel-Breitau in dieser Disziplin stark vertreten. Zahlreiche Titel, wie z.B. der Gewinn zahlreicher Deutscher Meisterschaften, gehen auf das Konto des MSC Waldkappel-Breitau. Gespanne starten sowohl bei Enduro- als auch Motocrossveranstaltungen.

 

       

 

 

Austragungsart Motocross

Motocross findet auf Rundstrecken wie dem Husarenring statt. Das Rennen beginnt durch einen Massenstart. Die Renndistanz beläuft sich je nach Klasse auf 8- und 30 Minuten, was mehreren Runden entspricht. Die körperliche Belastung hierbei ist sehr intensiv. Die Strecken sind durch zahlreiche Sprünge, Kurven, Steilkurven und diversen Hügel gekennzeichnet.

 

Es wird je nach Alter und/oder Hubraum in mehreren Klassen gestartet.

 

Gewonnen hat, wer nach Ablauf der Renndauer als erstes die Ziellinie überquert. Sehr wichtig ist dabei auch der Start. Wer als erster die erste Kurve durchfährt ist Gewinner des „Holeshots“, in vielen Fällen einer gesondert prämierte Leistung.  Diese Austragungsart ist neben der des klassischen Enduro die am weitesten verbreitete. Zahlreiche Fahrer des MSC Waldkappel-Breitau starten in regionalen und nationalen Meisterschaften.

 

 

Supercross (SX)

Eine Sonderform ist das in einer Halle ausgetragene Supercross. Beim Supercross starten weniger Fahrer pro Rennen und die Renndauer ist aufgrund der großen Anzahl von aufeinanderfolgenden Sprüngen kürzer.

 

Supercross ist eine der intensivsten Sportarten überhaupt. In den USA ist Supercross sehr populär. Es werden Zuschauerzahlen von bis zu 70.000 erreicht. In Deutschland gibt es ebenfalls eine eigene Supercross-Serie. Die bekannteste Veranstaltung ist der ADAC Supercross in Dortmund mit ca. 10.000 Zuschauern.

 

 

Austragungsarten Enduro

Beim Enduro ist neben der Geschwindigkeit vor allem die Ausdauer und Zuverlässigkeit von Motorrad und Fahrer entscheidend.

 

Klassisches Enduro

Im Gegensatz zum Motocross findet kein Massenstart statt. Der Start erfolgt in festgelegten Zeitfenstern nacheinander.

 

In der klassischen Form des Enduros ist eine vorgegebener Kurs, dessen Distanz mehrere hundert Kilometer betragen kann, in einer vorgegebenen Zeit zu befahren. Dabei wird der Kurs in mehrere Etappen unterteilt. Wird das jeweilige Zeitlimit nicht geschafft, kommt es zu Strafzeiten. Der Kurs ist je nach Schwierigkeitsgrad der Veranstaltung durch natürliche Hindernisse wie Steilauffahrten, Schlammlöcher oder Wurzelwege gekennzeichnet. Um den Sieger zu ermitteln, finden im Verlauf des Rennens sogenannte Spezialtests oder Sonderprüfungen statt. Diese können Enduro-, Motocross- oder Extremtests sein. Die in diesen Test erzielten Zeiten werden addiert und ergeben zusammen mit den Strafzeiten das Endresultat. Der Fahrer mit der geringsten Gesamtzeit gewinnt. Auf dem Husarenring findet bei der heimischen Veranstaltung „Rund um Waldkappel“ ein Motocross-Test statt. Die Etappe verläuft durch heimisches Gelände. Dieses Rennen ist ein Lauf zur Deutschen Enduro Meisterschaft und findet in der Regel alle zwei Jahre statt.

 

 

Stundenenduro

Bei einem Stunden-Enduro sind möglichst viele Runden auf einem Rundkurs in einer vorgegeben Zeit zu absolvieren. Gewonnen hat der Fahrer der die meisten Runden absolviert hat.

 

Daniel Ernst - IGE - 2014

 

Endurocross u. Superenduro

Endurocross (EnduroX) wird in einem vergleichbaren Modus wie Supercross ausgetragen. Die Strecklänge ist kurz und durch zahlreiche, i.d.R. künstliche Hindernisse gekennzeichnet. Endurocross kann in der Halle als Superenduro oder auch im Freien als Endurocross ausgetragen werden. Daher ist diese Diziplin im Gegensatz zu den klassichen Enduroveranstaltungen häufig publikumswirksamer.

 

Extremenduro

Extremenduros erfreuen sich stark wachsender Beliebtheit.

 

Veranstaltungen wie die „Romanicas“ oder das „Erzberg Rodeo“ sind mediale Großereignisse mit Live-Übertragung im Deutschen Fernsehen. Hier gilt es ein vorgegebenes Ziel, auf einer meist festgelegten Strecke, als Erster zu erreichen. Die Streckenführung ist technisch sehr anspruchsvoll und durch viele Trial-Passagen, extreme Steigungen und andere natürliche oder künstliche Hindernisse gekennzeichnet. Es sind gute Allroundfähigkeiten und eine enorme Ausdauer gefordert.

 

Marc Berneburg - Romaniacs 2014

 

 

Popularität Motocross

Motocross gewinnt wieder mehr Zuspruch in Deutschland, insbesondere in unserer Region. Vorbilder wie Ken Roczen, ein Deutscher aus dem thüringischen Apolda, machen unseren Sport populär. Er startete 2012 eine sehr erfolgreiche Profikarriere in den USA, nachdem er als jüngster Motocrossweltmeister bereits mit 17 Jahren diesen Titel errang.

Regional führte besonders der Bau der Trainingsanlage des MSC Waldkappel-Breitau zu breitem Interesse. Die Mitgliederzahl unseres Vereins beträgt mittlerweile über 350 und hat sich seit der Neugründung im Jahr 2010 mehr als verdoppelt. Durch den Husarenring ist eine attraktive Trainingsmöglichkeit geschaffen worden, die bereits jetzt aussichtsreiche Nachwuchspiloten hervorgebracht hat.